Versandtasche anfordern
Kostenlos & Unverbindlich
Über 150.000 zufriedene Kunden
Trusted Shops
Sehr Gut
Mit Klick auf "Versandtasche kostenlos anfordern" stimme ich den AGB zu und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Diamanten von der Entstehung bis zum fertigen Edelstein
Ein Diamant ist einfach nur Kohlenstoff in seiner konzentriertesten Form. Das ist es - Kohlenstoff, das Element, das 18 Prozent des Gewichts unseres menschlichen Körpers ausmacht. In vielen Ländern, darunter die Vereinigten Staaten und Japan, wird kein anderer Edelstein so geschätzt wie der Diamant, aber in Wahrheit sind Diamanten nicht seltener als viele andere Edelsteine. Sie verlangen nach wie vor höhere Marktpreise, weil der Großteil des Diamantenmarktes von einem einzigen Unternehmen kontrolliert wird.
Diamanten entstehen im geschmolzenen Magma tief im Inneren der Erde. Nur die Natur kann Diamanten erschaffen, aber es sind die Menschen, die die künstliche Seltenheit geschaffen haben, die die Nachfrage nach diesen Edelsteinen angekurbelt hat. Kohlenstoff ist eines der am häufigsten vorkommenden Elemente der Welt, und Diamanten sind eine Form von Kohlenstoff. Natürlich vorkommende Diamanten sind nicht seltener als viele andere Edelsteine. Die wirklich seltenen transparenten Diamanten sind diejenigen, die als lupenrein eingestuft werden, d. h. sie weisen nicht den geringsten Makel auf.
Nachfolgend wird der Weg eines Diamanten von seiner Entstehung bis zu seiner Ankunft auf der Erdoberfläche beschrieben:
Diamantenpreis berechnen
Kohlenstoff, das Element hinter dem Funkeln
Kohlenstoff ist eines der am häufigsten vorkommenden Elemente der Welt und eine der vier Grundvoraussetzungen für die Existenz von Leben. Der Mensch besteht zu mehr als 18 Prozent aus Kohlenstoff. Die Luft, die wir atmen, enthält Spuren von Kohlenstoff. In der Natur kommt Kohlenstoff in drei Grundformen vor:
- Diamant - ein extrem harter, klarer Kristall
- Graphit - ein weiches, schwarzes Mineral, das aus reinem Kohlenstoff besteht. Die Molekularstruktur ist nicht so kompakt wie die des Diamanten, was ihn schwächer macht als diesen.
- Fullerit - Ein Mineral, das aus perfekt kugelförmigen Molekülen besteht, die genau 60 Kohlenstoffatome enthalten. Dieses Allotrop wurde im Jahr 1990 entdeckt.
Diamanten bilden sich etwa 161 km unter der Erdoberfläche, im geschmolzenen Gestein des Erdmantels, der die richtige Menge an Druck und Hitze bietet, um Kohlenstoff in Diamant umzuwandeln. Damit ein Diamant entstehen kann, muss der Kohlenstoff einem Druck von mindestens 30 Kilobar und einer Temperatur von mindestens 400 Grad Celsius ausgesetzt sein. Wenn die Bedingungen unter einen dieser beiden Punkte fallen, entsteht Graphit. In einer Tiefe von 150 km oder mehr steigt der Druck auf 50 Kilobar und die Hitze kann 1.200 Grad Celsius übersteigen. Die meisten Diamanten, die wir heute sehen, sind vor Millionen (wenn nicht Milliarden) von Jahren entstanden.
Starke Magmaeruptionen brachten die Diamanten an die Oberfläche und ließen Kimberlit-Röhren entstehen. Kimberlit ist nach Kimberley, Südafrika, benannt, wo diese Röhren zuerst gefunden wurden. Die meisten dieser Eruptionen ereigneten sich zwischen 1,100 Millionen und 20 Millionen Jahren. Kimberlit-Röhren entstehen, wenn Magma durch tiefe Brüche in der Erde fließt. Das Magma im Inneren der Kimberlit-Röhren wirkt wie ein Aufzug, der die Diamanten und andere Gesteine und Mineralien in nur wenigen Stunden durch den Erdmantel und die Erdkruste befördert. Diese Eruptionen waren zwar kurz, aber um ein Vielfaches stärker als heutige Vulkanausbrüche. Das Magma kühlte schließlich in diesen Kimberlit-Röhren ab und hinterließ kegelförmige Adern aus Kimberlitgestein, die Diamanten enthalten. Kimberlit ist ein bläuliches Gestein, nach dem Diamantenschürfer bei der Suche nach neuen Diamantenvorkommen suchen. Die Fläche der diamantenhaltigen Kimberlit-Röhren reicht von 2 bis 146 Hektar.
Diamanten können auch in Flussbetten gefunden werden, die als alluviale Diamantenvorkommen bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um Diamanten, die aus Kimberlit-Röhren stammen, aber durch geologische Aktivitäten bewegt werden. Auch Gletscher und Wasser können Diamanten Tausende von Kilometern von ihrem ursprünglichen Standort wegbewegen. Heute werden die meisten Diamanten in Australien, Borneo, Brasilien, Russland und mehreren afrikanischen Ländern, darunter Südafrika und Zaire, gefunden.
Die Eigenschaften von Diamanten
Diamanten werden als Rohsteine gefunden und müssen bearbeitet werden, um ein funkelndes Juwel zu schaffen, das zum Kauf angeboten werden kann. Wie bereits erwähnt, sind Diamanten die kristallisierte Form von Kohlenstoff, die unter extremer Hitze und Druck entsteht. Dieser Prozess macht Diamanten zu den härtesten Mineralien, die wir kennen.
Ein Diamant erreicht auf der Mohs-Härteskala den Wert 10. Die Mohs-Skala wird verwendet, um die Härte von Festkörpern, insbesondere von Mineralien, zu bestimmen. Sie ist nach dem deutschen Mineralogen Friedrich Mohs benannt. Hier ist die Skala, vom weichsten bis zum härtesten:
- Talkum - leicht mit dem Fingernagel zu kratzen
- Gips - kratzt nur mit dem Fingernagel
- Calcit - kratzt und wird von einer Kupfermünze zerkratzt
- Fluorit - wird nicht von einer Kupfermünze zerkratzt und zerkratzt kein Glas
- Apatit - zerkratzt nur Glas und lässt sich leicht mit einem Messer zerkratzen
- Kristall - zerkratzt leicht Glas und wird nur von einer Feile zerkratzt
- Quarz - (Amethyst, Citrin, Tigerauge, Aventurin) kratzt nicht mit einer Feile
- Topas - wird nur von Korund und Diamant zerkratzt
- Korund - (Saphire und Rubine) wird nur von einem Diamanten zerkratzt
- Diamant - nur von einem anderen Diamanten zerkratzt
Obwohl der Diamant nur eine Stufe höher auf der Skala steht als der Korund, kann er 10 bis hundert Mal härter sein als diese Edelsteinklasse. Es ist die molekulare Struktur von Diamanten, die sie so hart macht. Diamanten bestehen aus Kohlenstoffatomen, die in einer Gitterstruktur miteinander verbunden sind. Jedes Kohlenstoffatom teilt sich Elektronen mit vier anderen Kohlenstoffatomen und bildet so eine tetraedrische Einheit.
Diese tetraedrische Bindung von fünf Kohlenstoffatomen bildet ein unglaublich starkes Molekül. Graphit, eine andere Form von Kohlenstoff, ist nicht so stark wie Diamant, weil die Kohlenstoffatome in Graphit in Ringen miteinander verbunden sind, wobei jedes Atom nur mit einem anderen Atom verbunden ist.
Diamanten schneiden, schleifen und formen
Es gibt spezielle Techniken, mit denen ein Diamant geschliffen und geformt wird, bevor er in den Juwelierladen kommt. Diamantenschleifer wenden diese vier grundlegenden Techniken an:
Spaltung
Um einen Rohdiamanten auf eine handhabbare Größe zu schleifen, muss der Schleifer ihn entlang der Ebene der vier Flächen des Diamanten spalten, wo er am schwächsten ist. Eine Wachs- oder Zementform hält den Diamanten an Ort und Stelle, während der Schleifer eine scharfe Rille entlang der Ebene einschneidet. Der Schleifer setzt eine Stahlklinge in die Rille ein und schlägt sie mit Kraft an, wodurch der Rohdiamant in zwei Teile geschnitten wird.
Sägen
Manchmal müssen Diamanten an Stellen geschnitten werden, an denen es keine Schwachstelle gibt, was mit dem Spaltverfahren nicht möglich ist. Stattdessen sägt der Schleifer den Diamanten mit einem Blatt aus Phosphorbronze, das sich mit etwa 15.000 Umdrehungen pro Minute dreht. Auch Laser können zum Sägen von Diamanten eingesetzt werden, aber der Vorgang dauert Stunden. Während des Sägens entscheidet der Schleifer, welche Teile des Diamanten zur Tafel (die flache Oberseite des Steins mit der größten Oberfläche) und zum Gürtel (der äußere Rand des Diamanten an der Stelle mit dem größten Durchmesser) werden. Dann geht er zum Schleifen über.
Schleifen / Schneiden
Diese Technik gibt dem Diamanten seine Form. Wenn Diamanten von Hand geschliffen werden, nennt man diese Technik Schleifen. Schneiden bezieht sich auf das maschinelle Scheifen. Wenn der Schleifer Diamanten von Hand formt, nutzt er die Härte des Diamanten als Werkzeug - er benutzt Diamanten, um Diamanten zu schneiden. Er verwendet ein kleines, stabförmiges Instrument mit einer mit Zement gefüllten Schale an der Spitze, um den Diamanten zu halten. Der Diamant wird in den Zement gesteckt, wobei nur eine Ecke freiliegt. Mit einem dieser Stäbchen in jeder Hand reibt der Schleifer die freiliegenden Teile des Diamanten aneinander, um sie zu brechen. Beim mechanischen Verfahren wird der Diamant in eine Drehbank gelegt, und ein anderer Diamant in der Drehbank reibt an ihm, um die raue Oberfläche des Gürtels zu erzeugen.
Polieren
Um das fertige Aussehen des Diamanten zu erreichen, setzt der Schleifer ihn auf den Arm über einer rotierenden Polierscheibe. Die Scheibe ist mit einem abrasiven Diamantpulver beschichtet, das den Diamanten glättet, während er gegen die Scheibe gedrückt wird.
Die vier Cs
Diamanten werden nach mehreren Faktoren beurteilt, die ihre Schönheit bestimmen. Die meisten Diamanten gelangen nie auf den Verbrauchermarkt, weil sie zu mangelhaft sind. Oft werden diese Diamanten für industrielle Zwecke verwendet - als Schleifmittel, für Bohrkronen oder zum Schneiden von Diamanten und anderen Edelsteinen. Wenn Sie jemals einen Diamanten gekauft haben, kennen Sie die "4 Cs":
Schliff (Cut)
Dies bezieht sich auf die geometrischen Proportionen eines Diamanten und darauf, wie er geschliffen wurde. Beim Schliff eines Diamanten werden Facetten erzeugt und die endgültige Form des Diamanten bestimmt. Der Schliff, der die Brillanz eines Diamanten beeinflusst, da die Brillanz von der Lichtoptik und den idealen Winkeln abhängt, um die maximale Wirkung zu erzielen. Ein tief geschliffener Stein beeinflusst die Art und Weise, wie das Licht in der Masse des Diamanten reflektiert wird. Ein sehr flach geschliffener Stein erscheint dunkel, weil das Licht an der Rückseite des Steins austritt und die Winkel das Licht nicht durch die Oberseite des Steins zurück zum Auge reflektieren.
Reinheit (Clarity)
Dies ist das Maß für die Fehler, Risse oder Einschlüsse, die in einem Diamanten unter 10facher Vergrößerung zu sehen sind. Die Reinheitsgrade beginnen mit "lupenrein" und reichen bis zu "sehr schwach" (VVS), "sehr schwach" (VS) und "mit leichten Einschlüssen" (SI).
Karat (Carat)
Karat, die traditionelle Maßeinheit für das Gewicht eines Diamanten (Ein Karat entspricht etwa 200 Milligramm). Ein Karat ist in 100 "Punkte" unterteilt, so dass ein und derselbe Diamant mit einem Gewicht von anderthalb Karat, 150 Punkten oder 1,50 Karat angegeben werden kann.
Farbe (Colour)
Bei transparenten Diamanten reicht die Farbskala von D bis Z, beginnend mit Icy White - der Farbe der teuersten transparenten Diamanten - und endend mit einem hellen Gelb. Je weniger Farbe ein Diamant aufweist (d. h. je weißer er erscheint), desto besser ist er. Eine Ausnahme bilden extrem wertvolle "fancy coloured diamonds" und weniger teure "bestrahlte" Steine.
Weitere einzigartige Eigenschaften des Diamanten sind seine Transparenz, sein Glanz und seine Lichtstreuung. Ein Diamant, der zu 100 % aus Kohlenstoff besteht, ist vollkommen transparent. Diamanten enthalten oft andere Elemente, die ihre Farbe beeinflussen können. Obwohl wir oft an klare Diamanten denken, gibt es auch blaue, rote, schwarze, blassgrüne, rosa und violette Diamanten. Diese natürlich gefärbten Diamanten sind die wirklich seltenen und daher manchmal auch die teuersten.