MO - FR 10 - 18 UHR

Wem gehört der Koh-i-Noor-Diamant aus den britischen Kronjuwelen?

Nach dem Tod von Königin Elisabeth II. am 08. September 2022 fordern zahlreiche Nutzer in den Online-Medien  die britische Regierung auf, die vom britischen Empire erworbenen Artefakte zurückzugeben, darunter auch den Kohinoor-Diamanten - einen der berühmtesten Diamanten der Welt. Gespräche über den Diamanten, der zu den britischen Kronjuwelen gehört, waren in den sozialen Medien inmitten der Berichterstattung über den Tod der Königin in aller Munde, wobei die Nutzer ihre Meinung über das Empire kundtaten - und Memes über den vermeintlichen Diebstahl des Diamanten zurückschrieben.

Neben  den Online-Witzen weisen viele auf die ernste Kolonialgeschichte hin, die hinter dem Besitz des Diamanten durch Großbritannien steht. Insbesondere auf Twitter  und Facebook teilten Nutzer ihre Frustration über den Besitz des Diamanten durch Großbritannien mit und verwiesen auf seine Geschichte und die schmutzigen Beziehungen zwischen Indien und Großbritannien. Der Druck auf Großbritannien, den Diamanten zurückzugeben, ist nicht neu. Indien, Pakistan, Iran und Afghanistan haben die Briten wiederholt aufgefordert, den Diamanten herauszugeben. Mehrere Länder haben Anspruch auf den Diamanten erhoben, obwohl die heutigen Grenzen das Verfahren kompliziert machen.

Was ist der Koh-i-Noor?

Der Koh-i-Noor (KOH-in-OOR -  aus dem Persischen für "Berg des Lichts"), auch Kohinoor und Koh-i-Nur genannt, ist mit 105,6 Karat (21,12 g) einer der größten geschliffenen Diamanten der Welt. Er ist Teil der Kronjuwelen des Vereinigten Königreichs. Der Diamant ist derzeit in der Krone der Königinmutter gefasst.

Geschichte des Koh-i-Noor

Der Diamant kam vor Tausenden von Jahren aus den indischen Schwemmlandminen und wurde aus dem Sand gesiebt. Nach hinduistischem Glauben wurde er von Göttern wie Krishna verehrt - auch wenn er mit einem Fluch behaftet zu sein schien, wenn man dem Glück seiner Besitzer Glauben schenken darf. Der Edelstein, der später als Koh-i-Noor-Diamant bekannt wurde, bahnte sich seinen Weg durch die Intrigen am indischen Hof, bevor er Mitte des 18. Jahrhunderts schließlich in den britischen Kronjuwelen landete.

Doch hinter dem Drama des Diamanten verbirgt sich eine ernstere Frage, auf die es noch keine klare Antwort gibt: Wie sollten moderne Nationen mit dem kolonialen Erbe der Plünderung umgehen? Da zahlreiche Länder (darunter Indien, Pakistan und die Taliban in Afghanistan) Anspruch auf den Koh-i-Noor erheben, wird dieses Thema heftig diskutiert. Um zu verstehen, woher der Diamant stammt - und ob er jemals zurückgegeben werden könnte - muss man in die dunkle Vergangenheit eintauchen, als Indien von Außenseitern regiert wurde: den Moguln.


Jahrhundertelang war Indien die einzige Diamantenquelle der Welt - bis zum Jahr 1725, als in Brasilien Diamantenminen entdeckt wurden. Die meisten Edelsteine waren Schwemmsteine, d. h. sie konnten aus Flusssand gesiebt werden, und die Herrscher des Subkontinents sahen sich in ihrer Rolle als erste Diamantenkenner bestätigt. An vielen alten indischen Höfen war Schmuck eher als Kleidung die wichtigste Form des Schmucks und ein sichtbares Zeichen der Hofhierarchie, wobei strenge Regeln festgelegt wurden, welcher Rang eines Höflings welchen Edelstein in welcher Fassung tragen durfte.

Die weltweit ältesten Texte zur Edelsteinkunde stammen ebenfalls aus Indien und enthalten ausgeklügelte Klassifizierungssysteme für verschiedene Steinarten. Der türkisch-mongolische Herrscher Zahir-ud-din Babur kam 1526 aus Zentralasien über den Kyber-Pass (zwischen dem heutigen Afghanistan und Pakistan gelegen) nach Indien und begründete die islamische Mogul-Dynastie und eine neue Ära der Verliebtheit in Edelsteine. Die Moguln herrschten 330 Jahre lang über Nordindien und dehnten ihr Territorium über fast das gesamte heutige Indien, Pakistan, Bangladesch und Ostafghanistan aus, während sie sich an den Bergen von Edelsteinen erfreuten, die sie erbten und plünderten. Obwohl es unmöglich ist, genau zu wissen, woher der Koh-i-Noor stammt und wann er zum ersten Mal in den Besitz der Moguln kam, gibt es einen eindeutigen Punkt, an dem er in den schriftlichen Aufzeichnungen erscheint. Im Jahr 1628 gab der Mogulherrscher Shah Jahan einen prächtigen, mit Edelsteinen besetzten Thron in Auftrag.

Die mit Juwelen besetzte Konstruktion wurde vom sagenumwobenen Thron Salomos inspiriert, dem hebräischen König, der in der Geschichte des Islam, des Judentums und des Christentums eine Rolle spielt. Die Herstellung von Shah Jahans Thron dauerte sieben Jahre und kostete viermal so viel wie das Taj Mahal, das sich ebenfalls im Bau befand. Unter den vielen Edelsteinen, die den Thron schmückten, befanden sich zwei besonders große Edelsteine, die im Laufe der Zeit zu den wertvollsten von allen werden sollten: der Timur-Rubin - von den Moguln besonders geschätzt, weil sie farbige Steine bevorzugten - und der Koh-i-Noor-Diamant. Der Diamant befand sich ganz oben auf dem Thron, im Kopf eines glitzernden Edelsteinpfaus. Ein Jahrhundert lang nach der Erschaffung des Pfauenthrons behielt das Mogulreich seine Vormachtstellung in Indien und darüber hinaus. Es war der reichste Staat Asiens; in der Hauptstadt Delhi lebten 2 Millionen Menschen, mehr als in London und Paris zusammen. 

Der Koh-i-Noor verschwand über 70 Jahre aus Indien

Doch dieser Wohlstand zog die Aufmerksamkeit anderer Herrscher in Zentralasien auf sich, darunter der persische Herrscher Nader Shah. Als Nader 1739 in Delhi einmarschierte, kostete das anschließende Gemetzel Zehntausende von Menschenleben und die Staatskasse war geplündert. Nader verließ die Stadt mit so viel Gold und Edelsteinen im Gepäck, dass 700 Elefanten, 4.000 Kamele und 12.000 Pferde nötig waren, um den geplünderten Schatz zu. Nader nahm den Pfauenthron als Teil seines Schatzes mit, entfernte aber den Timur-Rubin und den Koh-i-Noor-Diamanten, um ihn an einer Armbinde zu tragen. Der Koh-i-Noor  Diamant blieb 70 Jahre lang außerhalb Indiens - in einem Land, das später zu Afghanistan wurde. Er ging in einer blutigen Episode nach der anderen durch die Hände verschiedener Herrscher, darunter ein König, der seinen eigenen Sohn blenden ließ, und ein abgesetzter Herrscher, dessen kahlgeschorener Kopf mit geschmolzenem Gold gekrönt wurde. Durch die vielen Kämpfe zwischen den zentralasiatischen Fraktionen entstand in Indien ein Machtvakuum, das die Briten bald zu ihrem Vorteil nutzten.

Der junge König und die britische Krone

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts dehnte die Britische Ostindien-Kompanie ihre territoriale Kontrolle von den Küstenstädten auf das Innere des indischen Subkontinents aus. Die Briten annektierten letztlich mehr Territorium als alle Eroberungen Napoleons in Europa. Die Briten beanspruchten nicht nur mehr natürliche Ressourcen und Handelsposten, sondern hatten auch ein Auge auf einen unbezahlbaren Schatz geworfen: den Koh-i-Noor. Nach jahrzehntelangen Kämpfen kehrte der Diamant nach Indien zurück und gelangte  im Jahr 1813 in die Hände des Sikh-Herrschers Ranjit Singh, dessen besondere Zuneigung zu dem Edelstein schließlich seine Aura von Prestige und Macht besiegelte. Es war nicht nur so, dass Ranjit Singh Diamanten mochte und den enormen Geldwert des Steins respektierte; der Edelstein scheint für ihn eine viel größere Symbolik gehabt zu haben. Er hatte von der afghanischen Durrani-Dynastie fast alle indischen Ländereien zurückgewonnen, die sie seit der Zeit von Ahmad Shah erobert hatte. 

Für die Briten war dieses Symbol für Prestige und Macht unwiderstehlich. Wenn sie das Juwel Indiens ebenso wie das Land selbst besitzen könnten, würde dies ihre Macht und koloniale Überlegenheit symbolisieren. Es war ein Diamant, für den es sich zu kämpfen und zu töten lohnte, jetzt mehr denn je. Als die Briten im Jahr 1839 vom Tod Ranjit Singhs und seinem Plan erfuhren, den Diamanten und andere Juwelen an eine Sekte von Hindu-Priestern zu verschenken, war die britische Presse außer sich vor Empörung. "Der reichste und teuerste Edelstein der bekannten Welt wurde dem Vertrauen einer profanen, götzendienerischen und geldgierigen Priesterschaft anvertraut", schrieb ein anonymer Leitartikel. Der Verfasser forderte die britische Royal  India Company (Die Royal India Company war die königlich gecharterte Gesellschaft, die gegründet wurde, um den Handel mit Ost- und Südostasien und Indien zu fördern) auf, alles zu tun, um den Koh-i-Noor zu behalten, damit er schließlich ihnen gehören würde. Doch die Kolonisten mussten zunächst eine chaotische Zeit mit wechselnden Herrschern abwarten.

Nach dem Tod von Ranjit Singh im Jahr 1839 wechselte der Thron von Punjabi innerhalb von vier Jahren zwischen vier verschiedenen Herrschern. Am Ende dieser gewalttätigen Periode waren die einzigen verbliebenen Anwärter auf den Thron ein kleiner Junge, Duleep Singh, und seine Mutter, Rani Jindan. Nach der Inhaftierung von Jindan zwangen die Briten Duleep Singh im Jahr 1849, ein juristisches Dokument zu unterzeichnen, das den Vertrag von Lahore änderte und in dem Duleep verpflichtet wurde, den Koh-i-Noor und jeden Anspruch auf Souveränität aufzugeben. Der Junge war damals erst 10 Jahre alt. Von da an wurde der Diamant ein besonderer Besitz von Königin Victoria. Er wurde auf der Weltausstellung von 1851 in London ausgestellt, doch die britische Öffentlichkeit war bestürzt, wie einfach er war. Viele Menschen konnten sich nur schwer dazu durchringen, aufgrund seines äußeren Erscheinungsbildes zu glauben, dass es sich um etwas anderes als ein Stück gewöhnliches Glas handelte.

Königin Victoria trug den Koh-i-Noor als Brosche

Königin Victoria trug den Koh-i-Noor-Diamanten im Jahr  1887 als Brosche. Angesichts des enttäuschenden Zuspruchs ließ Prinz Albert, der Ehemann von Königin Victoria, den Stein neu schleifen und polieren - ein Verfahren, das seine Größe um die Hälfte verringerte, aber das Licht auf seiner Oberfläche brillanter brechen ließ. Während Victoria den Diamanten als Brosche trug, wurde er schließlich Teil der Kronjuwelen, zunächst in der Krone von Königin Alexandra (der Frau von Edward VII., Victorias ältestem Sohn) und dann in der Krone von Königin Mary (der Frau von Georg V., Victorias Enkel). Seinen heutigen Ehrenplatz erhielt der Diamant 1937 an der Vorderseite der Krone, die von der Königinmutter, der Ehefrau von Georg VI. und Mutter von Elisabeth II. getragen wurde. Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte die Krone im Jahr 2002, als sie bei der Beerdigung der Königinmutter auf deren Sarg ruhte. 

Was macht einen Diamanten zu einer begehrenswerten Beute?

Um den Koh-i-Noor ranken sich nach wie vor viele Mythen und Geheimnisse (u. a. das Gerücht, dass der Diamant verflucht sei), doch eines ist klar: Er sorgt für viele Kontroversen. Ein Teil des Grundes, warum diese Edelsteine als „verflucht" wahrgenommen werden, liegt wohl in der Art und Weise, wie sie gewonnen wurden. Die Aufdeckung der Eigentumsverhältnisse eines Edelsteins wie des Koh-i-Noor  ist zwar eine bewährte Methode ist, wenn es um die Geschichte geht, aber nicht unbedingt zu einer rechtlichen Verpflichtung führt (auch wenn andere Wissenschaftler und Juristen anderer Meinung sind). Hierbei ist zu bedenken, dass die Herrscher, denen diese Edelsteine einst gehörten, an der Spitze von Nationen standen, die heute nicht mehr existieren. 

Ostkoloniale Sammlungen sind überall ein großes Thema. Bei bestimmten Objekten kann es zu einer Neubewertung kommen: Auch wenn man rechtlich gesehen der Besitzer ist, stellt sich die Frage,  ob es Sinn macht, dieses Material zu behalten?  Im Jahr 2014 ereignete sich der Fall, dass das Britische Museum zwei Bronzestatuen aus Benin an Nigeria zurückgab (sie wurden 1897 bei einem Angriff entwendet, nachdem britische Offiziere während einer Handelsmission getötet worden waren). Der Koh-i-Noor ist nicht der einzige umstrittene Schatz, der sich derzeit im Vereinigten Königreich befindet. Ebenso umstritten sind die Elgin Marbles, Statuen, die vor 2.500 Jahren geschnitzt und Anfang des 19. Jahrhunderts vom britischen Lord Elgin aus dem Parthenon in Athen entwendet wurden. Bislang hat das Vereinigte Königreich die Statuen und den Diamanten ungeachtet der Forderungen nach ihrer Rückgabe als Eigentum behalten. Das Sikh-Reich von Duleep Singh hatte 1849 seinen Sitz in Lahore, das heute in Pakistan liegt, und das erschwert eine einfache Rückgabe des Steins an Indien. Der Stein soll in der Nähe von Golconda abgebaut worden sein, das heute in Indien liegt. Möglicherweise ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Koh-i-Noor zurückgegeben werde, da rein pragmatisch betrachtet, die Monarchie irgendwann begreifen wird, dass das Behalten des Diamanten für sie eher eine Belastung für die Öffentlichkeitsarbeit als ein Gewinn ist.