Mit 18 Karat, 14 Karat oder weniger ist Goldschmuck nicht vor Abnutzung und Oxidation geschützt. Durch Reibung, Schweiß und Staub wird die Politur im Laufe der Zeit beschädigt.
Dennoch müssen Sie nicht auf den Glanz und die Brillanz Ihres Goldschmucks verzichten. Zum Glück gibt es viele Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Goldschmuck reinigen können!
Legierung | 1 Gramm | 5 Gramm | 20 Gramm | 50 Gramm |
---|---|---|---|---|
999 Gold | 57,20 € | 286,00 € | 1.144,00 € | 2.860,00 € |
900 Gold | 51,54 € | 257,70 € | 1.030,80 € | 2.577,00 € |
750 Gold | 43,32 € | 216,60 € | 866,40 € | 2.166,00 € |
585 Gold | 33,88 € | 169,40 € | 677,60 € | 1.694,00 € |
375 Gold | 20,80 € | 104,00 € | 416,00 € | 1.040,00 € |
333 Gold | 18,87 € | 94,35 € | 377,40 € | 943,50 € |
Kernseife eignet sich hervorragend zum Reinigen von Goldschmuck. Was ist ihr Vorteil? Sie eignet sich sowohl für Gelbgold als auch für Weiß- oder Rotgold.
Ein weiterer ungewöhnlicher Trick ist Zwiebelsaft. Er ist ein wahrer Freund der Hausarbeit, entfettet Fenster und bekämpft wirksam Rost. Er ist auch dafür bekannt, dass er Küchenutensilien aus Kupfer zum Glänzen bringt. Und das ist noch nicht alles: Seine Wirkung auf Goldschmuck ist beeindruckend. Wenn Sie keinen Entsafter haben, lässt sich Zwiebelsaft einfach herstellen, indem Sie die Zwiebel reiben und das Fruchtfleisch gegen die Wände eines Siebs drücken. Geben Sie dann einfach ein paar Tropfen davon auf stumpfe Münzen, um das Gold wieder zum Glänzen zu bringen. Reiben Sie es vorsichtig ein und polieren Sie es mit einem weichen Tuch oder Fensterleder. Sie werden sehen, dass das Ergebnis wirklich verblüffend ist.
Backpulver, Talkum oder auch Natron bieten ein sanftes Peeling für Ihren Goldschmuck, um seinen ursprünglichen Glanz zu enthüllen. Streuen Sie das Produkt auf die zu reinigenden Teile. Reiben Sie es gründlich mit einem fusselfreien Tuch ab. Spülen Sie es mit klarem Wasser ab und wischen Sie es vorsichtig ab. Diese Methode empfiehlt sich besonders für Goldschmuck mit festsitzenden Steinen, die sich lösen könnten, wenn sie ins Wasser getaucht werden.
Juweliere verfügen über spezielle Werkzeuge, mit denen sie Ihren Goldschmuck reinigen können. Sie sind in der Lage, das Metall zu polieren, damit es wieder seinen ursprünglichen Glanz erhält. Ein Ultraschallgerät wird eingesetzt, um schwer zugängliche Verschmutzungen zu reinigen. Beachten Sie, dass diese Methode nicht für vergoldeten oder weißgoldenen Schmuck geeignet ist, da sie ihn beschädigen könnte.
Wenn Sie ein beschädigtes oder weniger glänzendes Goldschmuckstück besitzen, können Sie es zunächst bei einem Juwelier polieren lassen. Aber Vorsicht: Wenn Sie ein altes Schmuckstück besitzen, sind Sie dann bereit, die leichte Oxidation zu opfern, die den Charme des Schmuckstücks ausmacht? Wenn ja, können Sie nach dem Polieren eine Rhodinierung veranlassen, um Ihr Schmuckstück weißer zu machen. Denn im Gegensatz zu Gelb- und Rotgold benötigt Weißgold eine besondere Pflege. Man muss wissen, dass etwa 95 % der Schmuckstücke aus Weißgold rhodiniert sind, d. h. mit einer Schicht Rhodium überzogen sind. Rhodium ist ein sehr deckendes, unveränderliches und rostfreies weißes Metall, das dem Weißgold einen weißeren und glänzenderen Glanz verleiht. Denn bei letzterem sind die Legierungen oft nicht vollkommen weiß und müssen im Durchschnitt alle zwei Jahre rhodiniert werden. Dasselbe gilt für Schwarzgold, das mit farbigem Rhodium beschichtet wird.
Die Sommerferien stehen für Entspannung in vielen verschiedenen Variationen. Baden, sportliche Aktivitäten und nächtliche Ausflüge bieten viele Gelegenheiten, sich etwas Gutes zu tun. Wenn Sie sich in dieser Zeit erholen wollen, kann Ihr Goldschmuck aus verschiedenen Gründen stark beansprucht werden. Gold ist unempfindlich gegen Oxidation, nicht gegen Abnutzung. Wie Sie vielleicht wissen, besteht eine der Eigenschaften von Gold darin, dass es in Wasser und in der Umgebungsluft rostfrei ist. Das gelbe Metall ist jedoch anfällig für Abnutzung, ein Phänomen, das durch Salzwasser und in geringerem Maße durch Sand verstärkt wird. Beim Baden im Meer sollten Sie daher Ihren Goldschmuck nicht tragen. Ein weiterer korrosiver Stoff ist das Chlor im Wasser eines Schwimmbeckens. Bei Schmuck mit einem geringen Goldgehalt und bei Silber ist die Wirkung umso schädlicher. Auch hier ist es also nicht ratsam, mit seinem Schmuck zu baden. Beachten Sie auch, dass Schweiß Säuren enthält, die Gold- oder Silberschmuck beschädigen können. Weniger bekannt ist die korrosive Wirkung, die bestimmte Produkte wie Sonnencreme, Haarspray und Make-up auf Gold haben. Es ist also besser, sich die Haare zu kämmen und Make-up aufzutragen, bevor Sie Ihre wunderschöne Halskette oder Ihr Armband aus Gold anlegen. In allen Fällen sind die Folgen nicht sofort spürbar. Es ist die Häufigkeit und Dauer, mit der Sie ätzenden Produkten ausgesetzt sind, die Ihren Goldschmuck mit der Zeit nicht nur verändern, sondern auch brüchig werden lassen. Dies betrifft vor allem die feinen Krappen, die die Steine halten und die bei der geringsten Erschütterung abfallen können.