Oftmals stellt sich die Frage, woran die Qualität und der Wert von Platinschmuck zu erkennen ist. Platinschmuck sollte immer als solcher gekennzeichnet sein, damit für jedermann erkennbar ist, wie hoch der Platinanteil in einem Schmuckstück ist.
Daher sollte Schmuck, der nicht die Stempel oder Punzen mit den Bezeichnungen Platin, Plat. oder Pt. trägt, nicht als Platin ausgegeben werden.
Legierung | Gewicht | Preis |
---|---|---|
Platin 600 | 10 Gramm | 164,80 € |
Platin 750 | 10 Gramm | 194,70 € |
Platin 950 | 10 Gramm | 234,60 € |
In der Regel verdienen solche Schmuckstücke, die weniger als 50% Feingehalt an Platin haben, daher nicht die Bezeichnung Platin. Der Feingehalt ist der Anteil des hochwertigsten Edelmetalls einer jeden Legierung. Der Feingehalt bei Edelmetallen, also auch bei Platin, wird in Promille gerechnet. Das bedeutet, dass der Feingehalt in 1.000 Teilen angezeigt wird. In jedem hochwertigen Platinschmuck sollte also ein Stempel mit dem entsprechenden Feingehalt an Platin und der Bezeichnung Pt. oder Plat. eingeprägt sein.
Obwohl es keine gesetzliche Vorgabe gibt, dass der Platin Feingehalt auf einem Schmuckstück eingeprägt ist, ist es jedoch verpflichtend, sobald eine Punze mit dem Feingehalt erfolgt, dass diese auch bindend ist. Häufig findet sich neben dem Stempel über den Feingehalt auch noch ein Stempel des Schmuckherstellers oder des Goldschmieds.
In der Regel wird Platinschmuck in den seltensten Fällen aus 100% reinem Platin hergestellt. Platin, das zur Schmuckverarbeitung verwendet wird, wird mit anderen Weißmetallen aus der Platingruppe oder anderen Metallen legiert. Prinzipiell lässt sich feststellen, dass ein hoher Platinanteil in einem Schmuckstück auch einen höheren Wert darstellt. Grundsätzlich lässt sich die Zusammensetzung für Platinschmuck in drei Gruppen aufteilen.
Platinschmuck der auf dem Markt zu Kauf angeboten wird, trägt in der Regel einen Stempel. Dieser Stempel gibt Auskunft darüber, wie viel reines Platin in diesem Schmuckstück enthalten ist. Es sollte nur der Schmuck als Platinschmuck bezeichnet werden, der wenigstens zu einem Anteil von 50% aus reinem Platin besteht.
Schmuck, der als reiner Platinschmuck bezeichnet wird, besteht aus einem Anteil von 95% reinem Platin. Eine sehr gängige Platinlegierung besteht aus 85% reinem Platin und ist entweder mit den Stempeln 850Plat. oder 850Pt. gekennzeichnet. Bei einer Platinlegierung von 800Pt. handelt es sich in der Regel um 80% reines Platin und 20% Palladium. Bei einer Platinlegierung von 750Pt. handelt es sich um 75% reines Platin und 25% Rhodium.