MO - FR 10 - 18 UHR

Nachhaltiger Goldmarkt in Deutschland

Die Erde ist unser Zuhause. Die Natur ist unser Ursprung. Wir alle sind mit ihr verbunden. Es ist unser größter Herzenswunsch, dass dieser schöne Planet, unser Zuhause, erhalten bleibt. Wir haben jeden Tag die Möglichkeit, mit unseren Entscheidungen dazu beizutragen. Deshalb richten wir unsere ganze Aufmerksamkeit darauf, unser Geschäft so nachhaltig und fair wie möglich zu gestalten. Nachhaltigkeit beginnt bei der Herkunft eines Materials und erstreckt sich auf den gesamten Produktionsprozess eines Schmuckstücks.

Der Verein Responsible Jewelery Council (RJC), der nachhaltigen Schmuck zertifiziert, besteht seit 2005. Die gemeinnützige Zertifizierungsorganisation kontrolliert die Umweltauswirkungen, Menschen- und Arbeitsrechte in der Schmuckindustrie und verbietet Korruption, Schmuggel, Unterschlagung und Schmiergelder. Verantwortungsvolle Geschäftspraktiken in Bezug auf Unternehmensethik, Menschenrechte und Umweltverantwortung haben dort höchste Priorität.

Preis für Feingold im Ankauf auf moneyGold

1 Gramm5 Gramm20 Gramm31,1 Gramm50 Gramm
69,00 €345,00 €1.380,00 €2.145,90 €3.450,00 €

Berechnen Sie den Wert Ihrer Edelmetalle

Woher stammt Gold?

Gold stammt aus drei verschiedenen Quellen: Recycling, industrieller Bergbau und alternativem Goldabbau. In der Vergangenheit war das Recycling die häufigste Quelle für die Edelmetallraffinerien in Deutschland. Recyceltes Gold macht ein Drittel des weltweiten Goldangebots aus. Dieses Material stammt zu 90 % aus der Schmuckindustrie und zu 10 % aus dem Industriesektor. Die verbleibenden zwei Drittel des weltweiten Goldangebots stammen somit aus dem Bergbau, auch bekannt als Primärproduktion. 80 % der primären Goldproduktion stammen aus dem industriellen oder großtechnischen Bergbau, d. h. dem Bergbau mit modernen Technologien, großen Maschinen und einem hohen Mechanisierungsgrad. Der industrielle Bergbau ist sowohl mit Chancen als auch mit Risiken verbunden. Während er häufig Arbeitsplätze und Dienstleistungen vor Ort schafft und die Bergbauunternehmen einen erheblichen Beitrag zu den Steuereinnahmen eines Staates leisten können, können die sozialen und ökologischen Auswirkungen sehr negativ sein, wenn nicht richtig damit umgegangen wird.

Etwa 20 % der primären Goldproduktion stammen aus dem handwerklichen und kleinen Bergbau. In Bezug auf die Schaffung von Arbeitsplätzen ist der alternative Goldabbau-Sektor viel wichtiger als der industrielle Bergbau, da etwa 90 % aller Arbeiter im Goldbergbau im alternativen Goldabbau-Sektor tätig sind. Dies entspricht etwa 20 Millionen Bergleuten. Unter alternativem Goldabbau versteht man formelle und informelle Tätigkeiten mit einfachen Abbau- und Verarbeitungsmethoden, wie sie von der OECD (Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) definiert werden. Da er häufig in von Armut betroffenen Ländern und Regionen vorkommt, kann alternativer Goldabbau ein wichtiger Faktor für Entwicklung und Armutsbekämpfung sein. Da alternativer Goldabbau häufig ohne eine bestimmte Form einzuhalten betrieben wird, gibt es weit verbreitete Probleme mit dem schwachen Schutz der Arbeitnehmer und der mangelnden Regulierung von Umwelt-, Menschenrechts- und Gesundheitsauswirkungen.

In den letzten Jahren hat es eine starke Bewegung hin zu verantwortungsvollem und zertifiziertem alternativen Goldabbau gegeben, um negative Auswirkungen zu bewältigen und positive Ergebnisse zu fördern und um nachgelagerte Unternehmen zu motivieren, von verantwortungsvollen ASM-Organisationen zu beziehen. Die beiden am weitesten verbreiteten und bekanntesten Zertifizierungen sind Fairtrade Gold und Fairmined Gold (geschaffen von der Alliance for Responsible Mining), Standards für ASM-Betreiber, die eine umwelt- und sozialverträgliche Produktion gewährleisten.

Fairtrade- und Fairmined-zertifiziertes Gold wird mit einem Preisaufschlag verkauft, um die Entwicklung der Unternehmen, die alternativen Goldabbau betreiben, zu unterstützen. Deutsche Unternehmen, die das Gold in ihren Produkten verwenden, geben die Aufschläge meist an die Endverbraucher weiter, wobei die Preise in der Regel um 10 bis 20 % pro Produkt steigen. Die Unternehmen sind jedoch teilweise offen dafür, die Prämie auf verschiedene Akteure entlang der Lieferkette aufzuteilen und ihre Zahlung möglicherweise als soziale Verantwortung der Unternehmen zu betrachten.

Schmucksektor im Fokus

Der Schmucksektor ist international der wichtigste Nutzer von Gold. Größere Schmuckunternehmen in Deutschland kaufen in der Regel Gold von Raffinerien und recyceln einen Teil ihres Altmaterials in diesen Raffinerien. Die deutschen Goldschmiede, die derzeit Gold aus verantwortungsvollem alternativen Goldabbau beziehen, sind in der Regel kleinere Unternehmen. In Deutschland gibt es um die 15 Fairtrade-Gold-lizensierte Unternehmen und vier Fairmined-Lizenznehmer. Die meisten dieser Goldschmiede arbeiten mit mehreren Lieferanten zusammen, um eine konstante Versorgung sicherzustellen. Ein Teil dieses Angebots umfasst recyceltes Material oder Gold aus deutschen Flüssen. Fairtrade- und Fairmined-Gold wird von zertifizierten Scheideanstalten gekauft, die es an zertifizierte Händler, Hersteller von Halbfertigprodukten oder direkt an die Goldschmiede weiterverkaufen. Von den 567 kg Fairmined Gold, die seit 2015 weltweit verkauft wurden, wurden nur 2 kg in Deutschland verkauft, davon 1,3 kg sogenanntes Fairmined Ecological Gold, eine spezielle Kategorie von Fairmined. 

Das größte Hindernis für eine größere Verbreitung von verantwortungsbewusstem ASM-Gold in Deutschland könnte die unzureichende oder unsichende Versorgung mit solchem Material sein. Die Maschinen der Scheideanstalten sind in einigen Fällen für die Verarbeitung großer Mengen ausgelegt und daher zu groß, um kleine Mengen separat zu verarbeiten. Die Kosten sind hoch, wenn nur kleine Mengen transportiert und raffiniert werden sollen. Daher kaufen Goldschmiede von vielen Quellen und halten einen Vorrat an Gold, um Produktionsengpässe zu vermeiden. Einer der Gründe für das geringe Angebot ist die mangelnde Beständigkeit der zertifizierten Minen, von denen einige ihre Zertifizierung nach einigen Jahren verlieren. Dies bedeutet, dass es keine Versorgungssicherheit gibt und die nachgelagerten Unternehmen ständig neue Geschäftsbeziehungen aufbauen müssen. Auf der Angebotsseite kann auch das fehlende oder begrenzte Angebot an Halbfertigprodukten aus zertifiziertem ASM-Gold ein Hindernis für Schmuckhersteller sein, die diese Produkte nicht selbst herstellen.

In Deutschland gibt es eine starke und wachsende Nachfrage von verantwortungsvollen und transparenten Lieferketten. Unternehmen im Mineraliensektor, darunter auch Goldraffinerien, arbeiten durch Zertifizierungen, wie Responsible Jewellery Council, Responsible Minerals Assurance Process und London Bullion Market Association, darauf hin. Die spezifische Nachfrage nach verantwortungsvollem Gold aus ASM ist bei größeren Schmuck- oder Investmentunternehmen gering. Der geschätzte Markt ist nicht groß genug, um Raffinerien zu motivieren, die Möglichkeit zu prüfen, solches Gold anzubieten. Im Industrie- und Investmentbereich ist ASM ein Nischenthema. Goldbarren aus Fairtrade-Gold sind in Deutschland erhältlich, werden aber von Schweizer oder britischen Scheideanstalten produziert. Bei Anlageprodukten stellt sich die Frage, was mit der Prämie passiert, wenn die Anlageprodukte weiterverkauft werden. 

Was ist verantwortungsvoller Bergbau?

Ethisches Gold bezieht sich auf Gold aus verantwortungsvollem handwerklichen und kleinbäuerlichen Bergbau (ASM).

  • Sozial und ökologisch verantwortliche Praktiken
  • Faire und humane Arbeitsbedingungen
  • Wirtschaftliche Entwicklung und Armutsbekämpfung in ihrer Gemeinde
  • Gute Regierungsführung, Legalität, Partizipation und Respekt für die Vielfalt in der Bergbaugemeinschaft
  • Effizienz der Bergbautechnologien
  • keine umweltschädigenden Praktiken
  • gute Arbeitsbedingungen
  • keine Ungleichbehandlung der Geschlechter
  • keine Kinderarbeit
  • kein Beitrag zu bewaffneten Konflikten
  • transparente Lieferketten
  • Goldverarbeitung ohne Verwendung von Quecksilber. Die Goldverarbeitung findet häufig vor Ort statt, wobei Quecksilber oder andere aggressive Chemikalien zur Gewinnung der Metalle verwendet werden. Der Edelmetallbergbau schafft die größte globale Nachfrage nach Quecksilber und ist die größte Einzelquelle für absichtlich freigesetztes Quecksilber in der Welt. Die unverantwortliche Verwendung von Quecksilber und seinen Abfällen führt zu irreversiblen Schäden für die lokale Umwelt und in der Folge für die Gesundheit der umliegenden Gemeinden.

Ethisches Gold stammt aus Minen, die mit verschiedenen Organisationen zusammenarbeiten, die durch Programme, die Entwicklung von Initiativen, Schulungen und andere Strategien die Bergleute und ihre Gemeinden bei der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen und verantwortungsvollen Bergbaupraktiken unterstützen. Ethisches Gold kann unter Verwendung von Quecksilber oder Zyanid gewonnen werden, aber die Behandlung der Chemikalie und die Rückstände werden sicher gehandhabt.

Unweltfreundliches Gold

Der Bergbau in großem Maßstab ist für die Umwelt und die aquatischen Ökosysteme sehr zerstörerisch, was jedoch nicht bedeutet, dass der Bergbau in kleinem Maßstab umweltfreundlicher ist, denn dieser Sektor ist der größte Quecksilberverschmutzer der Welt. Bei der Goldgewinnung wird Zyanid und/oder Quecksilber verwendet, das schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt hat.

Umweltfreundliches Gold, Öko-Gold oder Grünes Gold wird mit minimaler ökologischer Beeinträchtigung und OHNE Verwendung von Quecksilber, Zyanid oder anderen gefährlichen Chemikalien abgebaut und gewonnen, in der Regel mit der Schwerkraftmethode. Es handelt sich um eine umweltfreundliche und gesündere Alternative des Goldabbaus mit Programmen zur Wiederherstellung des einheimischen Ökosystems.

Recycled Gold

Es wird definiert als Gold, das zuvor raffiniert wurde und aus vielen Quellen stammt, darunter Altprodukte, goldhaltige Produkte, Schrott und Altmetalle sowie andere Quellen. Als Ursprung von recyceltem Gold gilt der Punkt in der Goldlieferkette, an dem das Gold an die Raffinerie oder den Recycler geliefert wird.

Es gibt drei Hauptunterkategorien von recyceltem Gold:

  • Unverarbeitetes recycelbares Gold (z. B. Goldbarren, Schmuckstücke oder Münzen)
  • Industrielles Nebenprodukt. (z. B. Ofenstaub, verbrauchte Schmelztiegel oder Bodenfeger)
  • Geschmolzenes recycelbares Gold (wurde im ersten Recyclingprozess geschmolzen und in rudimentäre Barren oder eine andere Form mit unbestimmten Abmessungen und variablem Feingehalt gegossen).

Da Raffinerien oft Gold aus verschiedenen Quellen zusammenführen, ist es sehr schwierig, die Quelle zuverlässig zu ermitteln. "Schmutziges Gold" aus Konflikt- und Hochrisikogebieten kann als Teil der oben beschriebenen Unterkategorie als recyceltes Gold in die Lieferkette gelangen, um seine Herkunft zu verschleiern.