Wer sich schon immer mal die Frage gestellt hat, was ist Katengold oder auch Narrengold genannt, der sollte zunächst einmal mal wissen, dass Katzengold aus Pyrit besteht, der aus dem Pyrit Stein oder auch Katzengold Stein gewonnen wird. Der Name Katzengold wird von dem Wort Ketzer abgeleitet, da Pyrit früher oft für Gold gehalten wurde. Der Name Pyrit stammt von dem griechischen Wort „pyr“ für „Feuer“.
Pyrit ist ein Eisensulfid, das durch die Reaktion von Schwefel mit Eisen in Sedimentgestein (Kalkstein und Sandstein) entsteht. Es kommt in einer erstaunlichen Reihe von Formen vor - von Diskoiden (auch als Sonnenblumen bekannt), über Sonnen bis hin zu perfekten Würfeln - alle im gleichen glitzernden, glasigen, goldenen Farbton. Da die Hauptbestandteile von Pyrit aus Eisen und Schwefel bestehen, kann man manchmal den etwas muffigen Geruchdes Schwefels sogar riechen.
Goldlegierung | Gewicht | Preis |
---|---|---|
999 Gold | je Gramm | 57,20 € |
Wenn er zusammen mit Quarzkristallen gefunden wird (was häufig der Fall ist), bewirkt die Verkrustung des Pyrits, dass der Quarz zarte, nadelartige Spitzen bildet, die außerordentlich einzigartig sind. Pyrit ist auch ein Teil dessen, was Lapis Lazuli (ein leuchtend blaues Gestein mit Pyritadern) zu einem so beliebten Stein für Schmucksteine und Schnitzereien macht.
Pyrit wurde in der Vergangenheit häufig mit Gold verwechselt, sodass sein geläufiger Name Narrengold oder Katzengold ist. Er hat eine warme gelbe Farbe, ist metallisch und glitzert und funkelt genau wie das echte Gold. Wie lässt sich also feststellen, ob man Gold gefunden hat oder einfach nur Katzengold oder Narrengold?
Einen konkreten Wert im Hinblick auf kostspielig oder gar eines Edelmetalls mit geringen Vorkommen ist bei Pyrit nicht gegeben. Obwohl Katzengold nichts anderes ist als eine Anhäufung aus Eisen und Schwefel, haben diese Klumpen aus kubisch aneinander gesetzten Strukturen für viele Freizeit-Geologen und Sammler von Mineralien auf Grund ihrer Optik einen besonderen Stellenwert. Wegen ihrer ausdrucksvollen und vielfältigen Erscheinungsformen werden Katzengold Steine auch gerne zu Dekorationszwecken genutzt. In de r industriellen Verwendung ist Pyrit ein wichtiges Erz zur Gewinnung von Schwefel und zur Herstellung von Schwefelsäure.
Weltweit gibt es Fundorte von Pyrit im Sedimentgestein sowie in Magma. Bei einer Temperatur ab 550° C kristallisiert das Mineral. Es entsteht daher vor allem aus Lava, die
einen hohen Magnesium- und Eisenanteil hat.
In der Naturheilkunde wird die Pyrit Wirkung dazu verwendet, um Blockaden und Ängste zu lösen oder Stress oder innere Unruhe zu lindern.
Pyrit bringt der Selbsterkenntnis näher, da er über sich selbst nachdenken lässt, um so Schwächen, Kehrseiten oder unterdrückte Erinnerungen besser aufdecken zu können. Er offenbart auf diese Weise die mögliche Ursache von Blockaden sowie Ängste, hilft diese zu lösen und kann sogar Depressionen lindern. Selbst Auswirkungen wie Stress, Nervosität oder innere Unruhe lassen sich mit der Hilfe des Pyrit lösen. Dieser Heilstein spendet dadurch neue Zuversicht und verleiht den Mut, um das Leben in eine neue Richtung zu lenken.
Der Pyrit Stein ist giftig und sollte daher nicht über einen längeren Zeitraum am Körper getragen oder aufgelegt werden. Pyrit verursacht auch Hautirritationen. Sollte man den Pyrit Stein zur psychischen Wirkung verwenden wollen, reicht schon das Aufstellen eines solchen Steins in unmittelbarer Nähe. Außerdem sollte Pyrit nicht ins Wasser gelangen, da das Wasser dann vergiftet ist.
Da es sich bei Gold um ein sehr wertvolles und kostspieliges Edelmetall handelt, verwendeten die Goldschmiede im 19. Jahrhundert gerne Schaumgold zur Herstellung von Schmuckstücken, da man mit Schaumgold nur wenig von dem teuren Edelmetall verwenden musste. Zur Herstellung von Schaumgold werden Goldbleche sehr dünn ausgewalzt um aus diesen hauchdünnen Goldblechen die äußere Form des Schmuckstücks herzustellen. Da das Innere des Schmuckstücks hohl war, wurde es zur Stabilisierung häufig mit Kit gefüllt. Häufig wurden Broschen, Anhänger oder Ohrringe aus Schaumgold hergestellt.
Der Schaumgold Wert lässt sich nicht wie beim Verkauf von Schmuck mit den üblichen Goldlegierungen vergleichen. Viele der Schmuckstücke, die aus Schaumgold gefertigt sind, entstammen aus der Biedermeierzeit. Da der Schmuck zum größten Teil aus einer Füllung mit Kit und nur aus einem geringen Anteil an einer Goldlegierung besteht, kann der Schaumgold Wert eher als ideeller Wert oder je nach Erhaltungszustand als Antiquität angesehen werden. Sollten Sie Schmuck aus Schaumgold verkaufen wollen, müssen Sie mit ca. 90% Abbrand (Verlust) vom Bruttogewicht ausgehen. Der Rest wird mit dem jeweiligen Tageskurs des Goldpreises für die entsprechende Legierung angerechnet.