MO - FR 10 - 18 UHR

Die größten Goldreserven

Goldreserven nach Land

Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass zahlreiche Staaten über sehr große Edelmetallreserven verfügen. Deutschland liegt mit seinen Goldreserven sogar an zweiter Stelle und wird nur von den Vereinigten Staaten von Amerika übertroffen.

In den folgenden Abschnitten finden Sie die Top 10 der größten Goldreserven auf unserem Planeten. Hierzu erhalten Sie ein paar interessante zusätzliche Information, sodass Sie Ihren Wissensschatz rund um das Thema Gold erweitern können. Die von uns verwendeten Daten stammen aus dem Jahr 2019 und werden von uns in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

1 - Vereinigte Staaten - 8133t Gold

Die größten Goldreserven auf dem Papier halten die Vereinigten Staaten, beispielsweise in New York und dem bekannten Fort Knox. Es gibt aber immer wieder Spekulationen darüber, ob die tatsächliche Anzahl an Gold bedeutend geringer ausfällt. Auch gibt es Zweifel an der Feinheit der Goldbarren, sodass diese zum Teil deutlich unterlegiert sind.

2 - Deutschland - 3367t Gold

Deutschland verfügt über die zweitgrößten Goldreserven. Die Goldbarren verteilen sich auf Frankfurt, London und New York. Wobei in den letzten Jahren große Mengen an Gold zurück nach Deutschland transportiert wurden. Der vierte Standort in Paris wurde beispielsweise komplett aufgegeben.

3 - Italien - 2451t Gold

Die italienischen Goldreserven sind sehr stabil und damit genau das Gegenteil zur italienischen Wirtschaft, welche seit Jahren mit der Rezession zu kämpfen hat. Seit mehr als 20 Jahren hat sich der Stand der Goldreserven des italienischen Staates nicht verändert.

4 - Frankreich - 2436t Gold

Lange Zeit war Frankreich das drittgrößte Land hinsichtlich seiner Goldreserven, aber vor allem in den 2000er Jahren wurde sehr viel Gold verkauft (500 Tonnen). Das Gold der Franzosen wird bei der Bank de France in Paris gelagert.

5- Russland - 2228t Gold

Als einer der größten Goldproduzenten auf der Welt verfügt Russland auch über große Goldreserven, welche in den letzten Jahren enorm aufgestockt wurden. Es ist daher nur eine Frage der Zeit, bis Russland auch im Top10 Ranking noch weiter nach vorne rutschen wird.

6 - China - 2141t Gold

Die Goldreserven Chinas wurden vor allem in den letzten Jahren enorm erweitert. Die Angaben sind aber nicht sehr verlässlich, da China nur in sehr unregelmäßigen Abständen Informationen über den Goldbestand publiziert.

7 - Schweiz - 1040t Gold

Als weltweit bekannter Standort für Gold ist die Schweiz auch ein großer Mitspieler auf dem Markt der Goldreserven. 70 Prozent des Goldes werden bei der Schweizer Nationalbank gelagert, die restlichen 30 Prozent lagern in der Bank of England und der Bank of Canada.

8 - Japan - 765t Gold

Japan hält 2 Prozent seiner Staatsreserven. Wobei in den letzten Jahren die Politik dahingehend verändert wurde, dass viel mehr Geld in Investments wie Gold investiert wurden.

9 - Niederlande - 612t Gold

Das Gold der Niederlande wird in der Bank of England, Bank of Canada, in New York und Amsterdam gelagert. Trotz der Bestrebungen in den letzten Jahren Goldbestände zu reduzieren, hat es für die Top 10 gereicht.

10 - Indien - 607t Gold

Indien ist kein klassisches Land für die Anlage in Gold, trotzdem verfügt das Land über eine entsprechend große Goldreserve, um in den Top10 Ländern aufzutauchen. Die Reserven liegen zu 50 Prozent in Mumbai und die restlichen 50 Prozent verteilen sich auf die Bank of England und die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in der Schweiz.

Woher stammen die Goldreserven?

Viele der Staaten haben Ihre Goldreserven angelegt als die Landeswährung nach durch Gold abgesichert werden sollte. Dies ist heute nicht mehr der Fall, sodass es sich bei den Goldreserven um totes Kapital handelt. Im Fall der Deutschen Bundesbank dient die Goldreserve aber als „Stille Reserve“, welche nur in marginalen Mengen angerührt wird. 

In den letzten Jahren ist man sogar dazu übergangen, dass man die Goldreserven erweitert. Für wirtschaftliche Krisen ist Gold ein sicherer Hafen, dies nicht nur für Anleger, sondern auch für staatlichen Banken.