SUPPORT | MO - FR 10 - 15 UHR

040 7611 8501
Money Gold Logo
Kostenlos
Versandtasche anfordern
Kostenlos & Unverbindlich

Über 150.000 zufriedene Kunden

Trusted Shops
Sehr Gut

Mit Klick auf "Versandtasche kostenlos anfordern" stimme ich den AGB zu und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Figarokette aus Gold online verkaufen

Über moneyGold haben Sie die Möglichkeit Gold-Figaroketten zu attraktiven Ankaufspreise verkaufen zu können. Figaroketten zeichnen sich durch die besondere Anordnung und Form der einzelnen Kettenglieder aus. Auf drei runde Kettenglieder folgt ein größeres ovales Kettenglied und sorgt für eine einzigartige Form dieser Goldkettenart. 

Figaroketten sind in den unterschiedlichsten Goldlegierungen erhältlich, auch ist es durchaus gängig, dass die einzelnen Glieder der Kette in verschiedenen Farbgoldlegierungen gestaltet sind. Gerne legen wir Ihnen unseren Goldrechner an die Hand, der Ihnen die Berechnung des Goldankaufpreises ermöglicht. Bei Rückfragen zum Goldankauf können Sie sich gerne an unseren Kundenservice wenden.

Unsere Ankaufspreise Gold-Figaroketten in Euro

Goldketten-Legierung5 Gramm10 Gramm15 Gramm20 Gramm
333 Goldfigarokette151,25 €302,50 €453,75 €605,00 €
375 Goldfigarokette170,95 €341,90 €512,85 €683,80 €
585 Goldfigarokette269,50 €539,00 €808,50 €1.078,00 €
750 Goldfigarokette347,45 €694,90 €1.042,35 €1.389,80 €

Berechnen Sie den Wert Ihrer Edelmetalle

Woher stammt der Kettentyp der Figarokette

Die Figarokette hat ihre Ursprünge in Italien und gehört zu den zeitlosen Schmuckdesigns, die weltweit Anerkennung gefunden haben. Der Name „Figaro“ geht vermutlich auf den berühmten Charakter Figaro aus der Oper „Der Barbier von Sevilla“ von Gioachino Rossini zurück. Figaro war ein geschickter Barbier und vielseitiger Charakter, der im Europa des 18. Jahrhunderts großen Anklang fand und eine regelrechte Modewelle auslöste. Die Figarokette soll an die Eleganz und Raffinesse dieser Figur erinnern und verkörpert eine Mischung aus Stilbewusstsein und klassischer Handwerkskunst.

Die Kette zeichnet sich durch eine einzigartige Struktur aus, bei der sich ein längliches Glied mit mehreren runden Gliedern abwechselt, was ihr einen unverkennbaren Rhythmus und eine markante Optik verleiht. Diese besondere Anordnung, die typisch für die Figarokette ist, verleiht ihr sowohl Eleganz als auch eine auffällige Präsenz. Ursprünglich wurde dieses Design von italienischen Goldschmieden entwickelt, die die Abwechslung in der Struktur als stilvoll und harmonisch empfanden. Italien gilt bis heute als Zentrum hochwertiger Schmuckherstellung und prägt den internationalen Schmuckmarkt maßgeblich.

Die kulturelle Bedeutung der Figarokette zeigt sich auch in ihrer weitreichenden Verbreitung. Besonders im Mittelmeerraum und später auch in Europa wurde die Figarokette zum Symbol für stilvolle Männlichkeit und war ein oft gewähltes Accessoire für Herren. Gleichzeitig hat sie sich mittlerweile als Unisex-Kette etabliert, die von Männern und Frauen gleichermaßen getragen wird. Die Figarokette steht somit nicht nur für italienische Handwerkskunst, sondern auch für Tradition und modische Anpassungsfähigkeit, die Generationen überdauert.

Was zeichnet eine Figarokette besonders aus?

Die Figarokette ist eine besondere Kettenart, die sich durch ihre charakteristische Struktur auszeichnet: Sie kombiniert abwechselnd lange, ovale Glieder mit mehreren kleineren, runden Gliedern. Typischerweise folgt auf ein einzelnes längliches Glied eine Reihe von zwei bis drei kürzeren, runden Gliedern, was der Kette einen rhythmischen, fließenden Look verleiht. Diese Anordnung sorgt nicht nur für eine optisch interessante Abwechslung, sondern auch für Flexibilität und Leichtigkeit im Design. Die Figarokette wirkt dadurch elegant und dynamisch zugleich, was sie von schlichteren Kettenarten abhebt.

Die Längen und Durchmesser von Figaroketten variieren je nach Modell und Verwendung, wobei sie häufig zwischen 40 und 60 Zentimeter lang sind, wenn sie als Halskette getragen werden. Für Armbänder sind kürzere Längen um die 18 bis 22 Zentimeter üblich. Der Durchmesser und die Dicke der Glieder können von feinen, dezenten Varianten bis hin zu markanten, schwereren Ausführungen reichen, je nach gewünschtem Look und Stil. Die Dicke der Glieder beeinflusst zudem das Gewicht der Kette, sodass größere Modelle durchaus etwas schwerer sind, während feinere Ketten leichter und angenehm zu tragen sind.

Im Vergleich zu anderen Kettenarten hat die Figarokette eine unverwechselbare Optik, die sie einzigartig macht. Im Gegensatz zur Panzerkette, die aus flachen, eng anliegenden Gliedern besteht und dadurch robuster wirkt, wirkt die Figarokette aufgrund ihrer abwechslungsreichen Struktur leichter und spielerischer. Die Singapurkette wiederum, die sich durch gedrehte, gewundene Glieder auszeichnet, hat eine glattere, fließendere Ästhetik und reflektiert das Licht anders als die Figarokette. Während Panzer- und Singapurketten durch ihre gleichmäßige Struktur auffallen, hebt sich die Figarokette durch den markanten Wechsel zwischen langen und kurzen Gliedern ab, was ihr eine besondere Vielseitigkeit verleiht.

Aus welchen Goldlegierungen bestehen Fiagaroketten?

Die Figarokette ist in verschiedenen Goldlegierungen erhältlich, die sowohl die Optik als auch die Haltbarkeit der Kette beeinflussen. Zu den gängigsten Goldarten zählen Gelbgold, Weißgold und Roségold, die jeweils ihren eigenen ästhetischen Reiz und Stil bieten. Gelbgold ist die klassische Wahl und wird besonders für seine warme, traditionelle Ausstrahlung geschätzt. Die charakteristische goldene Farbe entsteht durch die Mischung von reinem Gold mit Silber und Kupfer, was dem Gelbgold seine bekannte Farbintensität verleiht und gleichzeitig für eine robuste Struktur sorgt. Gelbgold passt besonders gut zu klassischen und zeitlosen Designs und wird oft in Figaroketten verwendet, die einen edlen, traditionellen Look erzielen sollen.

Weißgold hingegen bietet eine moderne Alternative und wird durch die Beimischung von Metallen wie Palladium oder Nickel erzeugt, die ihm eine silbrige, helle Farbgebung verleihen. Um Weißgold besonders strahlend erscheinen zu lassen, wird es häufig mit einer Rhodiumschicht überzogen, die sowohl den Glanz verstärkt als auch für zusätzlichen Schutz sorgt. Weißgold-Figaroketten wirken daher zeitgemäß und eignen sich hervorragend für minimalistische, elegante Stile.

Roségold ist eine weitere beliebte Legierung, die durch den hohen Kupferanteil ihren warmen, rötlichen Ton erhält. Diese Legierung ist besonders trendig und wird aufgrund ihrer romantischen, femininen Note geschätzt. Figaroketten aus Roségold bieten eine charmante und einzigartige Optik, die sie besonders vielseitig macht und ihnen eine moderne Eleganz verleiht.

Neben der Wahl der Goldfarbe spielt die Legierung – also der Feingoldgehalt – eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit und den Look der Kette. 18-karätiges Gold (18k) besteht aus 75 % reinem Gold und ist damit eine der hochwertigsten und edelsten Legierungen. Diese hohe Reinheit verleiht der Kette eine intensive Farbbrillanz und ist widerstandsfähiger gegen Anlaufen. Allerdings ist 18k-Gold aufgrund seines hohen Goldanteils weicher als andere Legierungen, was bei robustem Alltagsgebrauch berücksichtigt werden sollte.

14-karätiges Gold (14k) besteht zu 58,5 % aus reinem Gold und wird oft als ideale Mischung aus Haltbarkeit und edler Optik angesehen. Es hat eine gute Beständigkeit gegen Kratzer und Anlaufen, was es für Figaroketten, die im Alltag getragen werden, besonders geeignet macht. Gleichzeitig ist der Goldton von 14k-Gold intensiv genug, um einen hochwertigen Eindruck zu vermitteln, und es ist insgesamt widerstandsfähiger als 18k-Gold.

9-karätiges Gold (9k) enthält nur 37,5 % reines Gold und ist daher deutlich härter und robuster als höhere Legierungen. Diese Legierung ist oft preisgünstiger und beständiger gegen Abnutzung, verliert jedoch etwas von dem klassischen Goldglanz und der Wärme, die höhere Goldanteile ausmachen. Figaroketten aus 9k-Gold eignen sich besonders gut für diejenigen, die eine kostengünstigere und langlebige Alternative suchen, ohne auf die Ästhetik des Goldes verzichten zu müssen.

Wie werden Figaroketten hergestellt?

Die Herstellung von Figaroketten kann sowohl handwerklich als auch maschinell erfolgen, wobei beide Verfahren ihre eigenen Vorzüge haben. Bei der handwerklichen Fertigung wird jede Kette von erfahrenen Goldschmieden gefertigt, die jedes Glied sorgfältig formen und anpassen. Diese Methode erfordert ein hohes Maß an Präzision und Geschicklichkeit, da die charakteristische Struktur – bestehend aus einem länglichen Glied gefolgt von mehreren runden Gliedern – perfekt aufeinander abgestimmt sein muss, um die gleichmäßige und fließende Optik der Figarokette zu erreichen. Handgefertigte Ketten sind oft teurer und gelten als besonders hochwertig, da sie einzigartige Details aufweisen können und die Kunstfertigkeit der Goldschmiede sichtbar wird.

Maschinelle Produktion hingegen ermöglicht eine kostengünstigere und schnellere Herstellung, da spezialisierte Maschinen in der Lage sind, große Mengen gleichmäßig geformter Glieder herzustellen und zusammenzufügen. In der maschinellen Fertigung werden die Glieder mithilfe computergesteuerter Technik in präzise Abfolgen gebracht, sodass die typische Abwechslung aus langen und kurzen Gliedern zuverlässig und fehlerfrei entsteht. Diese Methode eignet sich besonders für Ketten, die eine hohe Einheitlichkeit aufweisen sollen und in größeren Mengen produziert werden.

Die Herstellung der abwechselnden Gliederstruktur einer Figarokette erfordert besondere Sorgfalt, unabhängig davon, ob sie handwerklich oder maschinell erfolgt. Um die Abfolge von einem länglichen Glied und mehreren runden Gliedern zu gewährleisten, müssen die Glieder exakt abgemessen und in gleichmäßigen Proportionen angeordnet werden. Nach dem Zusammenfügen der Glieder wird die Kette in der Regel einem Polierprozess unterzogen, um sie zu glätten und ihr eine glänzende Oberfläche zu verleihen. Bei handgefertigten Ketten kann zudem eine individuelle Nachbearbeitung erfolgen, bei der etwaige Unregelmäßigkeiten korrigiert werden, um ein perfektes Finish zu erzielen.

Wie können Figaroketten getragen und kombiniert werden?

Die Figarokette lässt sich vielseitig sowohl als Einzelstück als auch in Kombination mit anderen Schmuckstücken tragen, was sie zu einem zeitlosen Accessoire für unterschiedlichste Stile macht. Als Einzelstück getragen, entfaltet die Figarokette ihre volle Wirkung: Ihre abwechselnde Gliederstruktur zieht die Blicke auf sich und verleiht jedem Outfit eine elegante und doch dezente Note. Durch die harmonische Abfolge aus länglichen und runden Gliedern wirkt sie edel und stilvoll und passt sowohl zu formellen Anlässen als auch zu alltäglichen Looks. Gerade in kürzeren Längen trägt sie sich angenehm am Hals und kann allein getragen ein subtiler Blickfang sein.

In Kombination mit anderen Ketten zeigt die Figarokette ihre Vielseitigkeit: Durch das Mischen verschiedener Längen und Kettenarten entsteht ein moderner, geschichteter Look, der sich perfekt für einen trendigen Stil eignet. Besonders beliebt ist die Kombination mit feinen, schlichten Ketten, die das markante Design der Figarokette hervorheben, ohne mit ihm zu konkurrieren. Auch in Kombination mit anderen klassischen Ketten wie der Panzer- oder Ankerkette entfaltet die Figarokette einen spannenden Kontrast, der die Einzigartigkeit ihrer Struktur betont.

Wenn es um Anhänger geht, sind verschiedene Formen und Stile für die Figarokette geeignet, abhängig von der gewünschten Wirkung. Für einen eleganten und klassischen Look sind einfache, symmetrische Anhänger wie Kreuze, Münzen oder Medaillons eine hervorragende Wahl. Diese unterstreichen die zeitlose Ausstrahlung der Kette und schaffen einen harmonischen Gesamteindruck. Filigrane und kleinere Anhänger wirken dezent und setzen die Gliederstruktur der Kette subtil in Szene, während größere, auffälligere Anhänger der Kette einen kraftvolleren Look verleihen. Hier kann ein edler Edelstein- oder Perlenanhänger dem Outfit eine luxuriöse Note geben, wobei die Figarokette gleichzeitig als stabile Basis dient.

Moderne und trendige Anhänger, etwa geometrische Formen oder minimalistische Designs, passen ebenfalls gut zur Figarokette und bringen eine modische Note ins Spiel. Diese Kombination aus traditionellem Kettendesign und modernen Anhängern schafft einen spannenden Stilbruch und eignet sich gut für Casual- oder Alltagslooks. Durch die Vielseitigkeit der Figarokette und die Vielzahl an möglichen Anhängern lässt sich die Kette flexibel an persönliche Stilvorlieben anpassen und bleibt ein zuverlässiges Accessoire, das von schlicht bis extravagant jeden Stil unterstreichen kann.

Figaroketten aus Gold online verkaufen

Nutzen Sie die sehr hohen Gold-Ankaufspreise, die wir Ihnen über unser Portal moneyGold anbieten können, um eine Figarokette aus Gold zu verkaufen. Damit Sie sich optimal auf den Ankauf vorbereiten können, empfehlen wir Ihnen unsere Verkaufsanleitung zu lesen, die alle relevanten Aspekte rund um den Online-Goldankauf erläutert. Nun liegt es an Ihnen, die passende Versandart auszuwählen, achten Sie hierbei bitte auf die angebotenen Versandversicherungen und nutzen im Zweifel den Goldrechner, um den möglichen Ankaufspreis eigenständig bestimmen zu können. 

Nach Eingang Ihrer Edelmetalle bestimmen unsere Experten in der Analyse den Ankaufspreis und teilen diesen Ihnen umgehen damit. Sind Sie mit dem Ankaufspreis zufrieden, zahlen wir Ihnen umgehend den Ankaufspreis aus. Möchten Sie nicht zu den angebotenen Konditionen verkaufen, können Sie sich auf die Gold-zurück-Garantie berufen. Viele zufriedene Kunden haben bereits auf moneyGold zurückgegriffen, uns ist es wichtig, dass wir unseren Service immer weitere im Sinne unserer Kunden verbessern.

Versandtasche kostenlos anfordern