Versandtasche anfordern
Kostenlos & Unverbindlich
Über 150.000 zufriedene Kunden


Trusted Shops
Sehr Gut
Mit Klick auf "Versandtasche kostenlos anfordern" stimme ich den AGB zu und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Was bekomme ich pro Gramm für 999 Gold in Euro?

999 Gold – auch „Feingold“ genannt – besteht nahezu vollständig aus reinem Edelmetall. Sein Wert folgt daher unmittelbar dem internationalen Goldkurs, der sich laufend verändert. Wie viel Sie konkret pro Gramm erhalten, zeigt Ihnen die Tabelle unten: Dort finden Sie den tagesaktuellen Ankaufspreis, den moneyGold transparent und minutengenau anpasst.
Nutzen Sie diese Information, um innerhalb weniger Sekunden zu sehen, was Ihr Feingold heute wert ist. Unser Prozess ist simpel: Preis prüfen, Versandlabel anfordern, versichert einsenden – wir überweisen den Betrag nach der Analyse und Ihrer Zustimmung umgehend auf Ihr Konto.
Jetzt Auszahlungsbetrag prüfen und gratis Einsendung starten!
Unser aktueller Ankaufspreis für 1 Gramm 999 Gold | 92,39 € |
---|
Das erkennen Sie am Feingehalt: 999er Gold auf Münzen und Barren
Anlagemünzen und -barren werden fast immer aus 999er Gold (24 Karat) gefertigt, da nur dieses Feingold den weltweit anerkannten Handelsstandard für reines Edelmetall erfüllt. Bereits auf den ersten Blick verrät Ihnen ein gut lesbarer Prägestempel, dass Sie es mit Feingold höchster Güte zu tun haben. Typische Kennzeichnungen sind:
- 999 oder 999,9: Gibt den Anteil reinen Goldes pro Tausend Gramm an. Je mehr Nachkommastellen, desto höher die Reinheit (z. B. 99,9 % vs. 99,99 %).
- 24 K: Karatangabe, bei der 24 Karat der maximal möglichen Reinheit von 100 % entsprechen.
- Gewichtsangabe: Etwa 1 oz, 50 g oder 100 g, um exaktes Gewicht und somit Materialwert zu belegen.
- Logo und Seriennummer der Prägeanstalt: Bestätigen Echtheit und Herkunft (z. B. Wiener Philharmoniker, Maple Leaf).
Dank dieser klaren Stempel sind Ihre Münzen und Barren sofort als Feingold erkennbar. Damit entfällt bei 999er-Gold jeder Legierungsabschlag – Sie erhalten den reinen Materialwert. So wissen Sie genau, worauf Sie beim Ankauf von moneyGold vertrauen können.
Unsere Ankaufspreise für 999 Gold
1/10oz | 1/8oz | 1/4oz | 1/2oz | 1oz |
---|---|---|---|---|
286,41 € | 359,40 € | 717,87 € | 1.432,05 € | 2.873,33 € |
Berechnen Sie den Wert Ihrer Edelmetalle

Besondere 1 Gramm Goldmünzen
Eine 1-Gramm-Goldmünze vereint höchste Feingoldqualität (999er) mit einem ansprechenden Design und offiziellem Prägezeichen. Dank ihres geringen Gewichts und der fälschungssicheren Prägestempel (z. B. Herstellerlogo, Seriennummer) eignet sie sich ideal als flexibles Anlageprodukt oder Geschenk. Beim Ankauf profitieren Sie von der hohen Liquidität und dem weltweit anerkannten Handelsstandard für Anlagemünzen.
Besondere 1 Gramm Goldbarren
Der 1-Gramm-Goldbarren steht für puren Edelmetallwert ohne dekorative Prägung – klare Linien, glatte Oberfläche und geprüfte Feingoldreinheit (999,9 ‰). Klein und handlich lässt er sich diskret verwahren oder problemlos in Ihre Edelmetallsammlung integrieren. Auch hier garantiert der Feingehalt in Kombination mit Herstellerstempel und Seriennummer maximale Transparenz beim Verkauf.

Exkurs: Fälschungen von Goldmünzen und -barren erkennen
Fälschungen sind im Edelmetallbereich leider weit verbreitet, denn dank moderner Technik lassen sich günstige Kerne etwa aus Wolfram oder Kupfer problemlos mit einer dünnen Goldschicht überziehen. Selbst komplett falsche Legierungen aus Tombak oder Messing werden gern als „Billiggold“ in Umlauf gebracht. Um bereits vor dem Kauf sicherzustellen, dass Sie echtes Feingold erwerben, sollten Sie auf einige Merkmale achten.
Zunächst spielen Gewicht und Abmessungen eine zentrale Rolle. Jeder etablierte Goldstandard – sei es der 1-Unzen-Krügerrand oder ein 100-Gramm-Barren – kommt mit exakt definierten Maßen und einem ganz bestimmten Gewicht. Mit einer geeichten Feinwaage und einem Messschieber lassen sich Unregelmäßigkeiten sofort aufdecken. Weicht das Stück auch nur minimal ab, handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine Fälschung oder zumindest um eine andere Legierung. Anschließend empfiehlt sich der einfache Magnettest, denn reines Gold ist nicht magnetisch. Hält ein starker Magnet das Objekt fest, ist der „Goldgehalt“ gänzlich zweifelhaft.
Darüber hinaus kann eine Dichtemessung im Wasserbad Klarheit schaffen: Gold hat eine Dichte von 19,3 g/cm³, weshalb schon kleinste Fremdpartikel oder Hohlräume das Messergebnis deutlich verändern. Auch eine Säureprobe liefert schnelle Ergebnisse: Mit einem handelsüblichen Edelmetallprüfset lassen sich Abweichungen vom 24-Karat-Standard erkennen. Doch selbst ohne Spezialausrüstung können Sie fälschungsanfällige Stellen aufspüren, indem Sie Prägestempel und Randschrift unter einer Lupe betrachten. Unschärfen, unsauber geprägte Kanten oder fehlende Seriennummern deuten oft auf Imitate hin.
Letztlich sollten Sie nie ohne Echtheitszertifikat oder Prüfsiegel unabhängiger Institute kaufen. LBMA-Good-Delivery-Zertifikate, Hersteller-Hologramme und offizielle Händlerbescheinigungen bieten zusätzliche Sicherheit und geben Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Investment tatsächlich aus reinstem Feingold besteht.